FAQS
Häufige Fragen zur Ketamintherapie bei Depression
Für weitere Fragen und eine persönliche Beratung können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Was ist Ketamin?
Ketamin ist ein seit den 1970er Jahren weltweit eingesetztes, sicheres und gut erprobtes Narkosemittel. Es steht seit 1985 auf der Liste unentbehrlicher Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In den letzten Jahrzehnten haben Studien u. a. an der Yale University und der Mount Sinai Klinik gezeigt, dass Ketamin auch bei therapieresistenter Depression, posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Suizidgedanken sowie chronischen Nervenschmerzen Wirksamkeit gezeigt hat.
Im Gegensatz zu klassischen Antidepressiva (z. B. SSRIs oder SNRIs), die oft mehrere Wochen benötigen, um Wirkung zu zeigen, kann Ketamin laut Studien bereits nach der ersten intravenösen Gabe eine schnelle Linderung bewirken. Dadurch ist es ein besonders wertvolles Mittel in akuten Krisensituationen – etwa bei suizidalen Gedanken.
Die bei depressiven Erkrankungen eingesetzten Ketamindosen sind sehr gering und unterscheiden sich deutlich von den Dosen, die in der Anästhesie verwendet werden.
Im Gegensatz zu klassischen Antidepressiva (z. B. SSRIs oder SNRIs), die oft mehrere Wochen benötigen, um Wirkung zu zeigen, kann Ketamin laut Studien bereits nach der ersten intravenösen Gabe eine schnelle Linderung bewirken. Dadurch ist es ein besonders wertvolles Mittel in akuten Krisensituationen – etwa bei suizidalen Gedanken.
Die bei depressiven Erkrankungen eingesetzten Ketamindosen sind sehr gering und unterscheiden sich deutlich von den Dosen, die in der Anästhesie verwendet werden.
Ist Ketamin in Deutschland zur Behandlung von Depression zugelassen?
Ketamin ist in Deutschland als Arzneimittel zugelassen – allerdings offiziell nur in der Anästhesie und Notfallmedizin. Die Anwendung bei Depressionen erfolgt deshalb im sogenannten „Off-Label-Use“, was im medizinischen Alltag gängige Praxis ist – ähnlich wie bei vielen Krebs- oder Schmerzmitteln.
Die Behandlung mit Ketamin wird unter ärztlicher Verantwortung durchgeführt und entspricht den geltenden rechtlichen und medizinischen Rahmenbedingungen. In Deutschland wird Ketamin bei schwerer, therapieresistenter Depression bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Wir beraten Sie individuell und wissenschaftlich fundiert zu Chancen und Risiken.
Die Behandlung mit Ketamin wird unter ärztlicher Verantwortung durchgeführt und entspricht den geltenden rechtlichen und medizinischen Rahmenbedingungen. In Deutschland wird Ketamin bei schwerer, therapieresistenter Depression bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Wir beraten Sie individuell und wissenschaftlich fundiert zu Chancen und Risiken.
Ist die Behandlung sicher?
Ja, die Ketamintherapie gilt – bei fachgerechter Durchführung – als sehr sicher. In unserer Praxis wird jede Infusion ausschließlich von einem erfahrenen Facharzt für Anästhesiologie geplant und überwacht. Anästhesist:innen sind speziell darin ausgebildet, mit Ketamin und vergleichbaren Medikamenten umzugehen und kennen die Wirkungen, Dosierungen und möglichen Nebenwirkungen genau. Anders als in nicht-medizinischen Einrichtungen oder bei unsachgemäßer Anwendung stellen wir sicher, dass Sie jederzeit unter optimalen Bedingungen behandelt werden – mit kontinuierlicher Überwachung Ihrer Vitalwerte und individuell angepasster Dosierung. So können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen.
Wird die Behandlung ambulant durchgeführt?
Ja, die Infusionstherapie mit Ketamin erfolgt ambulant in unseren Praxisräumen, in einem ruhigen und angenehmen Umfeld.
Brauche ich eine Überweisung vom Psychiater?
Eine Überweisung ist nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich. Wir führen in jedem Fall ein ausführliches Erstgespräch, um gemeinsam zu klären, ob eine Ketamintherapie sinnvoll und medizinisch angezeigt ist.
Für wen ist die Therapie geeignet?
Ketamintherapie kommt insbesondere bei schweren, therapieresistenten Depressionen zum Einsatz – also dann, wenn klassische Medikamente oder Psychotherapie nicht ausreichend helfen. Auch bei akuter Suizidalität oder chronischer PTBS kann Ketamin eine Option sein.
Bei leichteren Depressionen empfehlen wir zunächst eine konventionelle Behandlung mit Psychotherapie und/oder Antidepressiva.
Bei leichteren Depressionen empfehlen wir zunächst eine konventionelle Behandlung mit Psychotherapie und/oder Antidepressiva.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es wirkt?
Studien berichten, dass etwa 70 bis 75 % der Patient:innen mit therapieresistenter Depression auf Ketamin ansprechen – häufig bereits nach wenigen Infusionen. Auch bei Patient:innen mit Suizidgedanken zeigt sich häufig ein rascher Rückgang dieser Gedanken.
Diese Ergebnisse wurden in mehreren internationalen Studien und Metaanalysen bestätigt, u. a. durch die American Psychiatric Association.
Diese Ergebnisse wurden in mehreren internationalen Studien und Metaanalysen bestätigt, u. a. durch die American Psychiatric Association.
Hilft Ketamin auch bei anderen psychischen Erkrankungen?
Ja. Neben schwerer Depression wurde Ketamin in Studien auch bei bipolarer Depression, Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) untersucht und zeigte dabei potenzielle positive Effekte. Auch hier gilt: Nicht alle sprechen an, aber die Erfolgsquote ist vielversprechend.

Wie läuft eine Infusion ab?
Eine Ketamininfusion dauert etwa 40–60 Minuten. Danach bleiben Sie noch etwa 30 Minuten zur Beobachtung in der Praxis. Insgesamt sollten Sie etwa 90 Minuten einplanen.
Wann spürt man erste Effekte?
Studien zeigen, dass teilweise schon am nächsten Tag nach der ersten Behandlung therapieresisenter Depressionen Verbesserungen zu bemerken sind, was sich dann zwischen der 3. und 5. Infusion fortsetzt. Der individuelle Verlauf kann jedoch variieren.
Wie viele Infusionen sind notwendig?
In der Regel umfasst eine Anfangsbehandlung 6 Infusionen über ca. zwei bis drei Wochen. Anschließend können je nach Bedarf sogenannte Booster-Infusionen folgen – meist alle 4 bis 6 Wochen, oft aber auch in größeren Abständen.
Viele Patient:innen benötigen mit der Zeit immer seltener Auffrischungen.
Viele Patient:innen benötigen mit der Zeit immer seltener Auffrischungen.
Was spüre ich während der Infusion?
Die meisten erleben eine leichte Losgelöstheit vom Alltag oder eine Art meditative Innenschau. Diese Erfahrung wird von vielen als angenehm beschrieben. Sollte etwas Unangenehmes auftreten, kann die Dosierung angepasst werden.
Bin ich während der Behandlung bei Bewusstsein?
Ja. Die verabreichte Dosis führt nicht zu Bewusstlosigkeit. Sie bleiben ansprechbar.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Nein. Lediglich der Einstich für den Venenzugang ist kurz spürbar, ähnlich wie bei einer Blutabnahme.
Kann ich nach der Behandlung Auto fahren?
Nein, auf keinen Fall. Nach der Infusion sind Konzentration und Reaktionsfähigkeit eingeschränkt. Bitte organisieren Sie eine Abholung und verzichten Sie 24 Stunden auf das Führen von Fahrzeugen oder Maschinen.
Muss ich meine Antidepressiva absetzen?
Nein. SSRI, SNRI oder andere Antidepressiva können in der Regel weiter eingenommen werden. Nur manche Medikamente (z. B. Benzodiazepine oder Lamotrigin in hoher Dosierung) können die Wirkung abschwächen. Bitte besprechen Sie Ihre Medikation mit uns.
Besteht die Gefahr einer Abhängigkeit?
Bei kontrollierter Anwendung in einer medizinischen Praxis besteht kein Suchtrisiko. Die verwendeten Dosen sind niedrig, die Therapiefrequenz überschaubar. Ketamin ist als Arzneimittel seit Jahrzehnten sicher im Einsatz – auch in Notfall- und Operationssituationen.

Gibt es Ausschlusskriterien?
Sehr wenige. Unbehandelte Hochdruckerkrankungen oder schwere Herzinsuffizienz müssen vorher medizinisch abgeklärt werden. Wir führen vor Beginn eine sorgfältige Anamnese durch.
Was kostet die Behandlung?
Die Kosten für eine Infusion liegen bei ca. 230-250€, je nach Aufwand. Die Erstberatung wird nach Zeitaufwand berechnet, hier fallen lediglich 40-80€ an. Da es sich um eine Off-Label-Anwendung handelt, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten derzeit in der Regel nicht. Private Kassen oder Zusatzversicherungen erstatten in Einzelfällen, es wird eine Rechnung nach GOÄ ausgestellt. Eine genaue Kostenauskunft erhalten Sie direkt in unserer Praxis.
Weitere praktische Hinweise:
Essen und Trinken: Bitte 2 Stunden vor der Infusion nichts mehr essen. Trinken (Wasser, Tee) ist erlaubt.
Begleitpersonen: Sie dürfen gerne eine Vertrauensperson mitbringen.
WLAN & Musik: WLAN ist vorhanden, eigene Musik über Kopfhörer ist willkommen.
Barrierefreiheit: Unsere Praxis ist rollstuhlgerecht zugänglich.
Medikamente: Bitte nehmen Sie Ihre Medikamente ein wie üblich. Ausnahmen besprechen wir mit Ihnen.
Begleitpersonen: Sie dürfen gerne eine Vertrauensperson mitbringen.
WLAN & Musik: WLAN ist vorhanden, eigene Musik über Kopfhörer ist willkommen.
Barrierefreiheit: Unsere Praxis ist rollstuhlgerecht zugänglich.
Medikamente: Bitte nehmen Sie Ihre Medikamente ein wie üblich. Ausnahmen besprechen wir mit Ihnen.
Ablauf der Ketamintherapie von A-Z:
Kontaktaufnahme (per Email, Whatsapp oder Rückruf vereinbaren)
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Erstgespräch.
Erstgespräch: Aufklärung, Untersuchung und Behandlungsplanung
In einem ausführlichen Gespräch besprechen wir Ihre individuelle Situation,klären über Wirkweise, Chancen und Risiken der Ketamintherapie auf unddefinieren gemeinsam die Behandlungsziele.Wir führen eine körperliche Untersuchung inklusive EKG und Laborwerten durch –sofern nicht bereits aktuelle Befunde (max. 6 Monate alt) vorliegen.Wenn medizinisch s, planen wir direkt im Anschluss die Infusionstermine. Üblich sind zunächst 4–6 Infusionen über einen Zeitraum von 2–3 Wochen.
Am Behandlungstag: Vorbereitung
Bitte essen Sie 2 Stunden vor der Infusion nichts mehr. Wasser oder Tee sind erlaubt. Ihre regulären Medikamente können Sie wie gewohnt einnehmen. Kommen Sie ausgeruht und gern mit einer Begleitperson.
Am Behandlungstag: Die Infusion
Die intravenöse Ketamingabe dauert ca. 40 Minuten. Währenddessen liegen Sie in einem ruhigen Raum, können Musik hören und werden engmaschig überwacht.
Am Behandlungstag: Nachruhe & Monitoring
Im Anschluss ruhen Sie etwa 30–60 Minuten bei uns nach. Wir kontrollieren Kreislauf, Bewusstsein und allgemeines Befinden. Danach können Sie die Praxis in Begleitung verlassen.
Nachsorge: Verlaufsgespräche
Regelmäßige Verlaufsgespräche helfen uns, die Therapie optimal auf Ihre Entwicklung abzustimmen und ggf. anzupassen oder zu ergänzen.
Nachsorge: Langfristige Planung
Zur Stabilisierung und Rückfallprophylaxe können bei Bedarf Auffrischungsinfusionen in größeren Abständen vereinbart werden.
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Erstgespräch.
Erstgespräch: Aufklärung, Untersuchung und Behandlungsplanung
In einem ausführlichen Gespräch besprechen wir Ihre individuelle Situation,klären über Wirkweise, Chancen und Risiken der Ketamintherapie auf unddefinieren gemeinsam die Behandlungsziele.Wir führen eine körperliche Untersuchung inklusive EKG und Laborwerten durch –sofern nicht bereits aktuelle Befunde (max. 6 Monate alt) vorliegen.Wenn medizinisch s, planen wir direkt im Anschluss die Infusionstermine. Üblich sind zunächst 4–6 Infusionen über einen Zeitraum von 2–3 Wochen.
Am Behandlungstag: Vorbereitung
Bitte essen Sie 2 Stunden vor der Infusion nichts mehr. Wasser oder Tee sind erlaubt. Ihre regulären Medikamente können Sie wie gewohnt einnehmen. Kommen Sie ausgeruht und gern mit einer Begleitperson.
Am Behandlungstag: Die Infusion
Die intravenöse Ketamingabe dauert ca. 40 Minuten. Währenddessen liegen Sie in einem ruhigen Raum, können Musik hören und werden engmaschig überwacht.
Am Behandlungstag: Nachruhe & Monitoring
Im Anschluss ruhen Sie etwa 30–60 Minuten bei uns nach. Wir kontrollieren Kreislauf, Bewusstsein und allgemeines Befinden. Danach können Sie die Praxis in Begleitung verlassen.
Nachsorge: Verlaufsgespräche
Regelmäßige Verlaufsgespräche helfen uns, die Therapie optimal auf Ihre Entwicklung abzustimmen und ggf. anzupassen oder zu ergänzen.
Nachsorge: Langfristige Planung
Zur Stabilisierung und Rückfallprophylaxe können bei Bedarf Auffrischungsinfusionen in größeren Abständen vereinbart werden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Termin vereinbaren
Wir laden Sie herzlich ein, einen Termin zu vereinbaren und in einem ausführlichen ärztlichen Erstgespräch bei uns in Mannheim alle Ihre Fragen zur Ketamintherapie zu klären. In diesem vertraulichen Beratungsgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuelle Situation darzulegen und zu erfahren, wie diese innovative Behandlung Ihnen zu mehr Lebensqualität verhelfen kann. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einer spürbaren Besserung einschlagen.